
23.10.2017 Jetzt muss alles auf den Kopf gestellt werden, so oder so.
Der österreichische Künstler Erwin Wurm demonstriert es auf der Biennale in Venedig. Man kann im Innern eines auf den Kopf gestellten LKWs die Zukunft besichtigen. Und wer durch die österreichischen Gebirgsdörfer fährt, stellt fest, dass dort schon die 5G-Welt angebrochen ist. Was erst, wenn der neue junge Kanzler Sebastian Kurz noch weiter in die Zukunft denkt?
Und wir hier in Deutschland? Hier ist buchstäblich die Zukunft verschlafen worden. In den ICEs kein Netz, auf den Dörfern kein schnelles Internet, in der Autoindustrie keine Mobilitätskonzepte, in den Schulen keine neuen Bildungsinhalte, in der Medizin veraltete Diagnose- und Therapiekonzepte.
Deshalb widmet sich die Oktober-Premium-Ausgabe des Zukunftsmonitor genau diesen Themen. Erst recht deshalb, weil wir ja schon in Büchern und Romanen lesen können, wie die Zukunft aussehen wird. In Hararis „Homo Deus“ dominieren die Maschinen und in Klings „QualityLand“ das automatisierte Leben. So wird Harari als Wirtschaftsbuchpreisträger geehrt und Kling von der Jugend gefeiert.
Und noch eins: Im November präsentiert sich der Zukunftsmonitor ganz neu. Optisch und getragen von Experten, die unsere Zukunft mit ihrem Denken und Handeln wesentlich mitgestalten.
Zielführend: Denken in Optionen

Wir denken zu viel in Zielen. Dabei sind es in unserer High-Speed-Economy die Optionen, die sich immer wieder neu ergeben. Wie sie sich in ein Managementsystem einordnen lassen, zeigt Dr. Wolfgang Vieweg in seinem immer noch hochaktuellen Buch. weiterlesen »
Langzeitmonitoring im Direktmarketing

Im Zeitalter von Web 2.0 verändern sich die Bedürfnisse von Kunden sehr schnell. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt zunehmend davon ab, inwieweit sie deren Verhalten analysieren und schließlich antizipieren können. So sind es Faktoren wie individuelle Ansprache oder schneller und kompetenter Service, die Kundenbindung und Kaufbereitschaft nachhaltig sichern können.
New Leadership: Führung in der Arbeitswelt 4.0

Laut einer Studie des Forums Gute Führung der Initiative Qualität der Arbeit (INQA) unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse befürworten mehr als drei Viertel der Führungskräfte einen Wandel der Führungskultur in den Unternehmen. Wie er aussehen kann beschreibt Stephan Grabmeier in seinem neuen Artikel .... weiterlesen »
Data Scientists fördern das Rohöl der Zukunft

Der Wert von Big Data wird zunehmend mehr erkannt. Die Folge: Experten sind nötig, die mit diesen riesigen Datenmengen umgehen können. Blue Yonder ein führender Dienstleister für Datenanalyse aus Karlsruhe beschäftigt bereits ca. 60 Mitarbeiter, die sich ausschließlich diesem Zukunftsthema widmen. weiterlesen »
Prinzip Crowdfunding

Crowdfunding ist gerade dabei, die Art zu verändern, wie Ideen verwirklicht werden. Denn mit Hilfe von Indiegogo, Kickstarter, Startnext & Co. sind Entwickler nicht mehr auf eine Finanzierung durch die Bank oder einen Business Angel angewiesen. Sie müssen nur noch ihre Fans und Kunden davon überzeugen, dass sie ihr Produkt wirklich brauchen. weiterlesen »
Big Data Management

Täglich werden in Handelsunternehmen, bei Finanzdienstleistern oder in Industriekonzernen, ja selbst in mittelständischen Betrieben gewaltige Datenmengen generiert. Mit Predictive Analytics können nicht nur Entscheidungen besser vorbereitet werden, es können dabei sogar neue datengetriebene Geschäftsmodelle entstehen. weiterlesen »
Innovationen, die Märkte verändern

Accenture, EnBW, Evonik und die WirtschaftsWoche haben sich schon 2010 zu der Initiative "Der Deutsche Innovationspreis" zusammengeschlossen, um herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern, auszuzeichnen. weiterlesen »
Resilienz und lebendige Strategie

Unsere Welt ist voller Unsicherheiten. Beinahe täglich stürzen negative Nachrichten auf uns ein, die uns privat betreffen. Doch auch im geschäftlichen Bereich ändern sich wichtige Rahmenbedingungen schneller als je zuvor. Was ist zu tun? weiterlesen »
Digitale Transformation bei Bertelsmann

Fernsehen per Tablet, Lesen per E-Reader, in Zeitschriften stöbern per App – der Megatrend "Digitalisierung" verändert die Art, wie Menschen Medien nutzen. Das Medienunternehmen Bertelsmann hat den Anspruch, diesen Wandel an vorderster Stelle zu gestalten, wie Dr. Thomas Rabe auf dem 21. Münchner Management Kolloqium am 19./20. März formulierte. Die Transformation von Medien- und Servicegeschäften in die... weiterlesen »
SkIDentity: Vertrauen in der Cloud
Auf der diesjährigen CeBIT demonstriert SkIDentity am Beispiel verschiedenster Anwendungen, wie Customer Relationship Management, Content Management, populäre Webshops sowie weitere innovative Cloud- und E-Government-Anwendungen in Verbindung mit sicheren elektronischen Ausweiskarten genutzt werden können. weiterlesen »
Risikomanagement verbessert Rating

Risikomanagement muss nicht immer aufwändig sein und wertvolle Ressourcen im Unternehmen belegen. Es geht auch anders. weiterlesen »
Smarte Arbeit wird anerkannt
VW hat sie schon und auch die Telekom: Regeln gegen ständige Erreichbarkeit von Mitarbeitern per Smartphone in der Freizeit. „Mobilarbeitszeit“ ist im Kommen und wird sich auf nahezu alle Bereiche ausdehnen. weiterlesen »
Digital Health am Start

Google forscht an einer Kontaktlinse, die bei Diabetikern die Zuckerwerte misst. Apple heuert Experten für das Projekt iWatch an. Medizinische Daten sollen in Echtzeit an den Hausarzt übermittelt werden. Das neue Zauberwort des Silicon Valley heißt "Digital Health". Und in Berlin beginnt ein Investor bereits Geld einzusammeln um Startups zu finanzieren.
Crowd Sourcing und Open Innovation

Warum nicht neue Produkte oder das Marketing von vielen Beteiligten im Internet generieren lassen? Beispiele gibt es bereits: Tschibo, Fiat oder Volkswagen ... weiterlesen »
Den Public Value im Fokus

Die Öffentlichkeit sitzt heute schon mit am Tisch, wenn Unternehmen neue Produkte oder neue Marketingaktionen planen. Dieser Trend wird sich massiv verstärken. Die Public Value Scorecard (PVSC) hilft dabei Interessenkonflikte zu vermeiden und für beide Seiten Vorteile zu erzielen. weiterlesen »
Konkurrenzanalyse deckt Schwachstellen auf
Der Markterfolg eines Unternehmens wird in fast allen Branchen durch einen härter werdenden Konkurrenzkampf bestimmt. Die fortlaufende Analyse und Beobachtung der Wettbewerber stellt einen entscheidenden Faktor für die Kenntnis der eigenen gebotenen Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten dar. weiterlesen »
Der Zukunftsmonitor ist eine Plattform des Kognos Verlags für Experten und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur. Premiumkunden erhalten kompaktes Zukunftswissen in der vierteljährlichen Print- und Onlineausgabe und haben Zugriff auf das umfangreiche Net-Book Zukunftsmanagement. Sie können eigene Beiträge einstellen und dies für ihr persönliches Marketing, für ihre Pressearbeit sowie ihr Content Marketing nutzen.
Benutzeranmeldung
Wenn Sie auch das Net-Book lesen möchten, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden:
Sie möchten Premiumkunde werden?